Hinweis: Dieses Programm wird nicht weiter entwickelt da diese Funtionalität in MagicSERS3 eingefügt wurde in diesem Programm werden viele SPE-Dateien noch falsch umgewandelt.
Programmiersprache/n: Delphi 5
Zweck:
Das Programm Winspec32 speichert die Spektren als "*.spe" Dateien ab, diese können leider von kaum einen Programm geöffnet werden.
SPEConvert wandelt die "*.spe"-Dateien in Text um. dabei wird ein TAB (chr(#9)) als Seperator benutzt.
Die ersten 3 Zeilen sind für allgemeine Informationen über den Datensatz reserviert. (z.B. 2 Zeile x,y-Skalentitel, 3 Zeile Spaltenbeschriftung).
Diese Text-Dateien können nun ohne grössere Probleme in Programme wie Origin, Grace oder MagicSERS2 eingeladen werden.

Screenshot von SPEConvert
Features:
- Umwandeln von SPE in TXT-Dateien (alle Versionen des Dateitypes sollten funktionieren)
- x-Achsenumrechnung möglich: Wellenlänge, abs. Wellenzahl und rel. Wellenzahl (hierbei wird die Laserwellenlänge benutzt die im SPE-File vorhanden ist.)
- Einstellung des x-Achsenformats wird abgespeichert und muss so nicht jedesmal neu eingelesen werden.
- y-Achsenumrechnung von counts in kcounts bei einem Maximalwert von 1100 counts.
Bedienung:
Die Bedienung ist denkbar einfach. Mit Add können Spektrendateien zur Liste zugefügt werden. Mit Clear wird die Liste gelöscht.
Das Eingabefeld Save to gibt das Ausgabeverzeichnis wieder, ist dort kein Verzeichnis eingetragen, wird die TXT-Datei in das selbe Verzeichnis wie die SPE-Datei geschrieben. Mit Browse kann das Verzeichnis mittels Dialogfenster bestimmt werden.
Der Auswahlbutton x-Einheit gibt an in welche x-Achsenskaleneinheit die Daten umgerechnet werden sollen (Der Wert wird in der Registry gespeichert). Start beginnt die Umwandlung dabei unten im Fenster der Status angezeigt und wie weit die Umwandlung fortgeschritten ist.